Schach in Neunkirchen a.Br. (Bayern)

 

Mädchenschachgruppe

Ich mag Schach

 

Ja, wir haben eine Schachgruppe extra für Mädchen! Hier geht es nicht ganz so ernst zu wie in unseren beiden anderen Trainingsgruppen.

Die Freude am Schach und Spiel steht im Vordergrund. Und wir wissen, daß es auch noch andere Dinge gibt, die uns Spaß machen.

Wir treffen uns am Freitag nachmittag in unserem Übungsraum im Pfarrheim Dormitz, Kirchenstraße 9.

Wer Interesse oder Fragen hat, nimmt bitte mit dem Abteilungsleiter Kontakt auf.

 

Es freuen sich auf neue Mädchen:

Imke, Frea, Elin und Leandra

 

 

Schachtraining für Buben und Mädchen

Das Schachtraining für Jugendliche und Kinder findet am Freitag nachmittag / abend mit den Trainern Lukas Kugler und Bernhard Abmayr in mehreren Gruppen statt. 

 

Ab welchem Alter und für wen ist ein Schachtraining sinnvoll?

 

Um diese Frage zu beantworten, sind verschiedene Dinge zu berücksichtigen:

  1. Zwar können Erstkläßler die Schachregeln lernen, d.h. wie die Figuren ziehen. Das macht ihnen anfangs auch Spaß, weil es etwas Neues für sie ist. Doch bald stellt sich dann Ernüchterung ein, weil sie den Anschluß an die anderen Kinder, die ein wenig älter sind, verlieren. Denn sechsjährige Kinder sind in der Regel nicht in der Lage, planvoll und vorausdenkend vorzugehen. Das entspricht einfach nicht ihrer Entwicklungsstufe. Die Folge ist, daß sie dann einige Zeit noch von den Eltern gedrängt werden, in den Schachunterricht zu gehen, dadurch eine Abneigung gegen das Schach entwickeln und dann ist das Gegenteil von dem erreicht, was man ursprünglich wollte.
  2. Für Kinder, die nur mal die Schachregeln lernen möchten, bieten wir jedes Jahr im Rahmen des Neunkirchener Ferienprogramms Schachkurse an. Das ist die einfachste und unverbindlichste Möglichkeit, mal am Schachspielen zu schnuppern.
  3. Ein weiteres Problem, das wir beobachteten, ist: Wenn Kinder zu früh mit dem Schach beginnen, muß ein Thema zu häufig wiederholt werden, bis es die Kinder wirklich verinnerlicht haben und anwenden können. Diese Wiederholungen mögen Kinder aber nicht, sie würden lieber Neues lernen, für das sie aber noch nicht weit genug sind.
  4. Ein drittes Problem: Manche Erstkläßler sind noch nicht in der Lage, dem Schachtraining alleine beizuwohnen. Eine Anwesenheit der Eltern ist aber ungünstig, weil die Kinder sich dann immer beobachtet fühlen und sich viel schwerer in die Gruppe integrieren lassen, als wenn sie allein sind. Überlegen Sie mal, wie die anderen Kinder über Kinder denken, die noch nicht in der Lage sind, allein im Training zu bleiben. Dadurch wird zwischen den Kindern eine mentale Barriere aufgebaut, die vielen Eltern überhaupt nicht bewußt ist.
  5. Aufgrund dieser Erfahrungen nehmen wir nur noch Kinder, die mindestens in die dritte Klasse gehen. Mit diesen Kindern kommt man dann gut voran und diese Fortschritte sind nötig, damit bei den Kindern (und auch bei den Trainern) der Spaß erhalten bleibt.
  6. Ein Punkt, der ständig übersehen wird: Schach greift die Psyche an! Es gibt viele Schachspieler, die nach einer spannenden Schachpartie nicht gut schlafen können. Körperliche Niederlagen verkraftet man viel leichter als „geistige“ Niederlagen! Kinder, die fast nur verlieren, verlieren auch schnell die Lust am Schach. Denn Niederlagen in Mannschaftssportarten wie Fußball kann man leicht auf die Teamkollegen schieben. Außerdem gewinnen dort auch schlechtere Spieler, die in einem guten Team spielen. Im Schach verliert man immer selbst. Damit muß ein Kind erst einmal fertig werden. Warum lassen viele Eltern die Kinder zu Hause bei gemeinsamen Spielen gewinnen, indem sie absichtlich schlecht spielen? Im Schachtraining tut ihnen niemand diesen „Gefallen“! (Dies hat leider weitreichende Folgen für die Schachtrainer: Schon nach wenigen Wochen Training mit einer neuen Gruppe haben die Kinder die „Rangordnung“ (nach Spielstärke) so verinnerlicht, daß sie oft nur schwer zu bewegen sind, gegen bessere Kinder zu spielen.)
  7. Wir unterrichten systematisch nach einer Art Lehrplan. (Nur die Geschwindigkeit, mit der wir die Kapitel abarbeiten, richtet sich nach den Fähigkeiten der Gruppe.) Das bedeutet, daß Kinder, die zwischendurch mit dem Schachtraining beginnen möchten, sofort überfordert sind, so wie z.B. Kinder, die plötzlich zum Halbjahreswechsel vom Kindergarten in die erste Klasse wechseln würden. Das ist weder für dieses Kind selbst sinnvoll, noch für die anderen Kinder in der Gruppe. Deshalb: Das Schachtraining beginnt im September. Ausnahmen sind nur möglich, wenn Kinder bereits größere Vorkenntnisse haben.

Kein Schach für Erwachsene

Vor einigen Jahren mußten wir leider unsere Erwachsenenmannschaft aus der Kreisliga abmelden, weil zu viele Spieler – zumeist altersbedingt – aufgehört haben. Die verbliebenen Spieler spielen deshalb beim SC Uttenreuth weiter mit der Folge, daß es beim TSV Neunkirchen derzeit keinen Schachabend für Erwachsene gibt.

Saisonbericht 2023

Jugendkreismeisterschaften 2023

Am 8.1.2023 fanden die Kreismeisterschaften für die U10 im Sportheim Uttenreuth statt. Drei Spieler von uns nahmen teil und alle drei landeten in der oberen Tabellenhälfte. Am besten lief es für Rafael Schmitt, der bei 19 Teilnehmern den 4. Platz belegte. Auch Johannes Schmitt und Jan Müller durften sich zu Recht über die Plätze 7 und 8 freuen.

Weniger erfreulich war, daß in den älteren Altersklassen niemand Lust hatte, sein Können unter Beweis zu stellen oder sich durch Spiele gegen stärkere Gegner selbst zu verbessern.

Jugendkreisliga 2022/23

Nach zwei Jahren Corona-Pause wurden wieder zwei Kreisligen für Vierermannschaften aus jugendlichen Spielern (in der Mehrzahl Kinder) eingerichtet. Corona hinterließ hier deutliche Spuren: waren es vor drei Jahren noch insgesamt 30 Mannschaften, waren es diesmal nur 13. Etwas überraschend, aber durchaus verdient, landeten wir am Ende auf dem 1. Platz und können nun überlegen, ob wir aufsteigen möchten.

Turnier in Bechhofen am 1.10.2022: 4 Pokale für den TSV

Endlich hat es geklappt! Nachdem wir bei den bisherigen Teilnahmen an den „DWZ-Pokalturnieren“ im Schach die Pokale stets den anderen überlassen mußten, haben wir diesmal das Blatt gründlich gewendet. Am 1.10.2022 fuhren sieben kleine Schachspieler samt Betreuerin und Trainer mit dem Uttenreuther Dorfbus nach Bechhofen. So eine Busfahrt ist als Vorbereitung recht nützlich, denn da können die Kinder endlos schnattern und müssen dies dann nicht während der Schachspiele tun.

Jeder hatte fünf Spiele zu bestreiten. Marc Voges errang dabei 4 klare Siege und mußte sich nur dem überlegenen Turniersieger beugen. Damit belegte er einen ausgezeichneten 2. Platz in der Gruppe U12. Tabea Köster gewann dreimal und mit einem Punkt Vorsprung den Pokal für das beste U12-Mädchen, während Timmy Theunissen gute 2 Punkte erreichte.

Da die drei Altersgruppen U8, U10 und U12 alle zusammen in einer Gruppe spielten und erst am Ende getrennt gewertet wurden, reichten in der U10 unserem Rafael Schmitt, der nach anfänglichen Schwierigkeiten erst am Ende aufdrehte, schon 2½ Punkte für den 2. Platz. Sein Bruder Johannes freute sich zu Recht über den 3. Platz mit derselben Punktzahl. Knapp dahinter folgte Jan Müller, der als unser jüngster Teilnehmer bei seinem ersten DWZ-Turnier gleich gute 2 Punkte holte, während Aaron Theunissen seinen Gegnern die Siegesfreuden überließ.

 

 

Abteilungsleiter und Ansprechpartner:

Bernhard Abmayr

Nachricht an Schachabteilung


 

                   Gruppe A in Aktion beim NeST 1 auf dem Sportplatz des TSV Neunkirchen a. Br.

 

             Gruppe D5 durfte beim NeST 1 in einer besonders ruhigen Ecke des Sportplatzes spielen

 

Schach beim Neunkirchener Tag der Jugend 2018

                                  Schach beim Neunkirchener Tag der Jugend 2018

 

Schach beim Neunkirchener Tag der Jugend 2018

                                  4 Pokale für den TSV beim Turnier in Bechhofen am 1.10.2022